Datenschutzhinweise

Betroffenenrechte

Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmens wenden.

Widerrufsrecht

Sie können jederzeit Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden und der pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website widersprechen. Dieser Widerspruch erfolgt gemäß Art 21 DSGVO. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die angegebene Kontaktadresse. Wir stehen Ihnen jederzeit gern für weitergehende Fragen zu unserem Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung.

Beachten sie, dass sich Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz, z. B. bei Google, laufend ändern können. Es ist daher ratsam und erforderlich, sich über Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen und der Praxis von Unternehmen, z. B. Google, laufend zu informieren.


Datensicherheit

Wir verwenden das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Dies erkennen Sie an dem Schlüssel- bzw. dem Schlosssymbol in Ihrem Browser.

Weiterhin bedienen wir uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Wir verbessern unsere Sicherheitsmaßnahmen fortlaufend, entsprechend der technologischen Entwicklung.


Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Abs. 1 DSGVO Einzelangaben über persönlich oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.


Weitere Begriffsbestimmungen zum verbesserten Verständnis

Uns ist es wichtig, dass Sie unsere Datenschutzerklärung leicht verstehen, weswegen wir an dieser Stelle wichtige Begriffe kurz erläutern möchten:

  • Betroffene Person

    Das sind Sie als Eigentümer Ihrer eigenen Daten. Sie dürfen im Rahmen Ihrer Betroffenenrechte mitentscheiden, wie Ihre Daten verarbeitet werden und dürfen die Verarbeitung auch widerrufen.
  • Verantwortlicher

    Das sind wir, da wir für die ordnungsgemäße Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich sind.

  • Verarbeitung

    Das ist der Vorgang oder auch eine Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten von der Erhebung der Daten über die Verwendung bis zur Löschung oder Vernichtung. Diese können wir selbst durchführen oder von uns direkt beauftragte Dienstleister sind eingebunden.
  • Pseudonymisierung

    Bei der Pseudonymisierung werden die Daten so verarbeitet, dass sie ohne die Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Grundsätzlich kann eine Pseudonymisierung aber immer aufgehoben werden, wenn die entsprechenden Daten zusammengebracht werden.
  • Anonymisierung

    Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder so verfremdet, dass damit unter normalen Umständen keine Möglichkeit mehr besteht, die einzelne Person zu identifizieren. Wenn wir Auswertungen oder Statistiken machen, versuchen wir wo immer möglich mit anonymisierten Daten zu arbeiten.

Umfang der Datenerhebung und -speicherung

Aufruf unserer Webseite

Betroffene Personen können unsere Website grundsätzlich nutzen, ohne eine Angabe über ihre personenbezogenen Daten machen zu müssen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann jedoch dann notwendig werden, wenn die betroffene Person bestimmte Services, wie z.B. unseren Newsletter oder weitere Produktinformationen, erhalten möchte.

Beim Besuch unserer Webseite erheben wir folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind. Wir benötigen die Daten, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und damit Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken im Rahmen der Vertragserfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher oder aufsichtsbehördlicher Anforderungen an uns.

Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 I lit. a DSGVO, wenn Sie uns Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben.

Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 I lit. b DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich wird. Dies gilt auch bei vorvertraglichen Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 I lit. c DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist.

Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 I lit. d DSGVO, wenn die Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist. Dies kann dann ein seltener Fall sein, wenn sich eine betroffene Person schwer verletzt und daher dessen personenbezogenen Daten z.B. an einen Arzt weitergegeben werden.

Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 I lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.


Erhebung und Speicherung von Nutzungsdaten

Zur Optimierung unserer Webseite sammeln und speichern wir für 30 Tage Daten wie z. B. Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, die Seite, von der Sie unsere Seite aufgerufen haben und ähnliches, sofern Sie dieser Datenerhebung und -speicherung nicht widersprechen.

Dies erfolgt anonymisiert, ohne den Benutzer der Seite persönlich zu identifizieren. Ggf. werden Nutzerprofile mittels eines Pseudonyms erstellt. Auch hierbei erfolgt keine Verbindung zwischen der hinter dem Pseudonym stehenden natürlichen Personen mit den erhobenen Nutzungsdaten. Zur Erhebung und Speicherung der Nutzungsdaten setzen wir auch Cookies ein.

Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und zur Speicherung von statistischen Information wie Betriebssystem, Ihrem Internet-Browser, IP-Adresse, der zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL) und der Uhrzeit dienen. Diese Daten erheben wir ausschließlich, zu statistischen Zwecken, um unseren Internetauftritt weiter zu optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können.

Die Erhebung und Speicherung erfolgt ausschließlich in anonymisierter oder pseudonymisierter Form und lässt keinen Rückschluss auf Sie als natürliche Person zu.


Kontaktformular

Haben Sie eine Anfrage an unser Unternehmen, haben Sie die Möglichkeit, über ein auf unserer Webseite bereitgestelltes Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse wird gefordert, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.


Erbringung von Dienstleistungen und Zusendung von Waren

Damit wir unsere Dienstleistungen erbringen können, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten. Dies gilt sowohl bei der Zusendung von Informationsmaterial oder bestellter Ware sowie auch für die Beantwortung individueller Anfragen. Diese Daten erheben wir aus dem Grund, um Ihrer Anfrage gerecht zu werden. Diese Daten werden nur zweckgebunden verwendet.

Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung oder der Zusendung von Waren beauftragen, erheben und speichern wir Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung der Dienstleistung oder die Durchführung des Vertrages und aus gesetzlichen Gründen notwendig ist. Dazu kann es erforderlich sein, Ihre persönlichen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen. Dies sind z. B. Transportunternehmen oder andere Service-Dienste. Diese Dienstleister werden von uns im Rahmen der gesetzlichen Bedingungen auf die Einhaltung der Datenschutzanforderungen verpflichtet.

Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehenden Datenverwendung zugestimmt haben.


Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter

Daten-Erhebung durch Nutzung von Google-Analytics und Nutzung von Cookies

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalyse-Dienst der Google Inc. (https://www.google.de/about), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), im Folgenden „Google“. Google-Analytics verwendet sogenannte „Cookies“ und es werden in diesem Zusammenhang pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Bei „Cookies“ handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse ihrer Benutzung der Website ermöglicht. Erfasst werden beispielsweise:

  • Informationen zum Betriebssystem
  • zum Browser
  • Ihrer IP-Adresse (Hostname des zugreifenden Rechners)
  • die von Ihnen zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

Die durch diese Textdatei erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Information benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für die Webseitenbetreiber zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert (IP-Masking). /p>

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbenutzungsprogramms (Browser) verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass dadurch ggf. nicht sämtliche Funktionen nutzbar sind. Dazu müssen Sie in Ihrem Internet-Browser die Speicherung von Cookies ausschalten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Benutzungshinweisen Ihres Internet-Browsers. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren ( https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Weitere Datenschutz-Informationen von Google finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Cookies in unserem Gedenkportal



Notwendig





























Statistiken

Kunden Center


Speicherdauer und routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den zeitlichen Rahmen, der sich aus der zweckgebundenen Verarbeitung oder durch andere gesetzliche Vorschriften ergibt. Bei der Dauer der Speicherung richten wir uns nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Ihre Daten werden dann routinemäßig gesperrt oder gelöscht, wenn der Speicherungszweck entfällt oder die gesetzliche Aufbewahrungsfrist erloschen ist.

Mit der Wahrung der berechtigten eigenen Interessen kann etwa die temporäre Speicherung der IP-Adressen der Website-Besucher begründet werden, sofern dies notwendig ist, um etwa die Sicherheit der Website gegenüber Angriffen zu gewährleisten.


Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung.


Zweckgebundene Datenverwendung

Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Daten-Verwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie sie uns mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.

Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.


Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2022. Die Weiterentwicklung unserer Webseite und unseres Angebots sowie gesetzliche und behördliche Anforderungen erfordern die regelmäßige Überprüfung und ggf. Änderung unserer Datenschutzrichtlinie. Der jeweils aktuelle Stand unserer Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite abgerufen werden.

Erinnerungsbuch


Im Wege unserer Angebote auf unserer Webseite haben wir das Erinnerungsbuchangebot der Rapid Data GmbH (Rapid Data) eingepflegt. Über das Erinnerungsbuch haben Sie die Gelegenheit, Bilder der Trauerfeier als Erinnerungsmomente in Fotobüchern und/oder anderweitige mit Bildern bedruckbare Gegenstände zu erstellen. Wenn Sie das Erinnerungsbuchangebot auf unserer Seite aufrufen, wird Ihnen der Zugriff auf das Angebot von Rapid Data gewährt. Welche Daten in Form von Fotos oder Texten Sie übermitteln, entscheiden Sie. Direkt personenbezogene Daten von Ihnen werden dabei durch uns nicht an Rapid Data übermittelt. Ihre IP-Adresse muss aus technischen Gründen der Bereitstellung des Angebotes an Rapid Data übermittelt werden. Die IP-Adresse wird von Rapid Data ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit und zur Bereitstellung des Angebotes verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Rapid Data entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter: https://das-erinnerungsbuch.de/datenschutz

Rechtsgrundlage: Die Einbindung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine ansprechende Webseite mit für Sie sinnvollen Zusatzangeboten neben der eigentlichen Bestattung anbieten zu können.

 

Online-Blumenservice


Im Wege unserer Angebote auf unserer Webseite haben wir die Möglichkeit einer Online-Blumenbestellung zur Trauerfeier eingerichtet. Dies ist jedoch ausschließlich ein weiterführender Link zu dem mit uns kooperierenden Drittanbieter Euroflorist Europe B.V (Euroflorist) Wir verarbeiten hierbei keinerlei personenbezogene Daten. Die IP-Adresse wird von Euroflorist ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und nach drei Monaten anonymisiert. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die kooperierenden Unternehmen entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter: https://www.euroflorist.de/privacypolicy

Rechtsgrundlage: Die Einbindung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine ansprechende Webseite mit für Sie sinnvollen Zusatzangeboten neben der eigentlichen Bestattung anbieten zu können.

 

Online-Spendenservice


Im Wege unserer Angebote auf unserer Webseite haben wir die Möglichkeit eines Onlinespendenservice eingerichtet. Dieses ist jedoch ausschließlich ein weiterführender Link zu dem mit uns kooperierenden Drittanbieter Aktion HelpDirect e.V. Wir verarbeiten hierbei keinerlei personenbezogene Daten. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die kooperierenden Unternehmen entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter: https://www.helpdirect.org/informationen/datenschutz/

Rechtsgrundlage: Die Einbindung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine ansprechende Webseite mit für Sie sinnvollen Zusatzangeboten neben der eigentlichen Bestattung anbieten zu können.

 

Gedenkseite


Im Wege unserer Angebote auf unserer Webseite haben wir das Gedenkseitenangebot der Rapid Data GmbH(Rapid Data) eingepflegt. Zunächst können Sie sich die Gedenkseiten einfach nur ansehen. Daneben haben Sie die Gelegenheit, Kondolenzen, virtuelle Kerzen oder Bilder zum Gedenken eines Verstorbenen zu hinterlegen.

 

Aufruf der Gedenkseite: Wenn Sie das Angebot der Gedenkseite auf unserer Seite aufrufen, wird Ihnen der Zugriff auf das Angebot von Rapid Data gewährt. Direkt personenbezogene Daten von Ihnen werden durch uns nicht an Rapid Data übermittelt. Lediglich Ihre IP-Adresse muss aus technischen Gründen für die Bereitstellung des Angebotes an Rapid Data übermittelt werden. Die IP-Adresse wird von Rapid Data ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit und zur Bereitstellung des Angebotes verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert.

 

Erstellen einer Gedenkseite: Sie können eine Gedenkseite selbst erstellen. Sie sind dann der „Gedenkseiteninhaber“. Bei der Erstellung einer Gedenkseite oder der Registrierung auf einer bestehenden Gedenkseite werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von Rapid Data erhoben und verarbeitet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit den Daten des Verstorbenen die Gedenkseite einzurichten, Beiträge zu administrieren, private Bilder und Termine zu sehen und Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. Dabei erfasst Rapid Data Ihre die E-Mail-Adresse.

 

Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erstellung und Administration der Gedenkseite erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Ihre E-Mail-Adresse löscht Rapid Data, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist z.B. wenn die Gedenkseite gelöscht wird, oder schränkt die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Welche Daten in Form von Fotos oder Texten Sie übermitteln, entscheiden Sie selbst.

 

Verfassen von Beiträgen auf einer Gedenkseite: Angehörige und Mitglieder der Trauergemeinschaft können Hinterbliebenen auf der Gedenkseite kondolieren, Kerzen für Verstorbene anzünden, Bilder und Texte hochladen und ggf. Blumen und andere Waren und Dienstleistungen bei kooperierenden Drittanbietern bestellen. Sie können dabei freiwillig Ihre E-Mail-Adresse angeben, damit der oder die Gedenkseiteninhaber die Möglichkeit erhält/erhalten, auf Ihren Beitrag zu reagieren.


Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung der Gedenkseite durch Rapid Data entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter https://www.gemeinsam-trauern.net/datenschutz.html

 

Trauerdruckportal Scrivaro

Im Wege unserer Angebote auf unserer Internetseite haben wir das Trauerdruckportal Scrivaro der Rapid Data GmbH (Rapid Data) eingepflegt. Über die Seiten haben Sie die Gelegenheit, Trauerdokumente zu den Sterbefällen zu sehen. Wenn Sie das Angebot der Gedenkseite auf unserer Seite aufrufen, wird Ihnen der Zugriff auf das Angebot von Rapid Data gewährt. Direkt personenbezogene Daten von Ihnen werden durch uns nicht an Rapid Data übermittelt. Lediglich Ihre IP-Adresse muss aus technischen Gründen der Bereitstellung des Angebotes an Rapid Data übermittelt werden. Die IP-Adresse wird von Rapid Data ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit und zur Bereitstellung des Angebotes verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen gelöscht.

 

Rechtsgrundlage: Die Einbindung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine ansprechende Webseite mit für Sie sinnvollen Zusatzangeboten neben der eigentlichen Bestattung anbieten zu können.

Kunden-Center


Nachfolgend informieren wir („Bestatter“) Sie detailliert über die Datenverarbeitung zu einzelnen Funktionen des Kunden-Centers und dessen Nutzung durch unsere Kunden („Sie“ oder „der Kunde“). Welche Daten wir konkret verarbeiten, hängt von der jeweiligen Funktion und Nutzung des Kunden-Centers ab.
Um Ihnen das Kunden-Center anbieten zu können nutzen wir die Dienstleistung unseres Auftragsverarbeiters der Rapid-Data AG, Ritterstraße 3, 10969 Berlin. Mit dem Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

 

1. Zwecke des Kunden-Centers
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Kunden-Center zu den folgenden Zwecken:

Durchführung des Nutzungsvertrages über das Kunden-Center
Verwaltung des Trauerfalls und zur Organisation der Trauerfeier
Verwaltung und Abwicklung bestehender Verträge der verstorbenen Person (An/Abmeldung)
Zur Erstellung einer Online-Gedenkseite
Zur Bereitstellung von Videoaufnahmen der Trauerfeier
Um das Nutzungsverhalten in dem Kunden-Center zu verstehen und unsere Leistung daraufhin zur Komfortsteigerung für Sie anpassen zu können.


2. Anmeldung beim Kunden-Center
Wenn Sie unsere Plattform nutzen möchten, müssen Sie sich bei uns anmelden (Registrierung). Hierfür ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts, sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens nötig. Sie können also ein Pseudonym als Benutzernamen verwenden. Die Angabe Ihres richtigen Namens ist nicht erforderlich.
Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig im Rahmen der Nutzung des Kunden-Centers bereitstellen. Ihre Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets berichtigen oder auch löschen lassen. Wenden Sie sich hierzu bitte an: [Geben Sie hier die E-Mail-Adresse ihres Bestattungsunternehmens an.]

Die Registrierung erfolgt über das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, Ihre Registrierung wird erst abgeschlossen, wenn Sie Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail bestätigt haben, indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken.

Rechtsgrundlage: Im Rahmen der Registrierung für das Kunden-Center gehen Sie einen Nutzungsvertrag mit uns ein. Zur Erfüllung dieses Nutzungsvertrages speichern wir die erforderlichen Daten zu Ihrer Person, bis zur endgültigen Löschung Ihres Zugangs (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Kunden-Centers, wenn Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten, ändern und löschen.

 

3. Einladungen zur Mitwirkung an der Gedenkseite
Sie können die Gedenkseite mit anderen Personen der Trauergemeinschaft gemeinsam verwalten. Hierzu müssen Sie die konkrete Person über die Funktion „Einladung versenden“ durch das Versenden einer E-Mail einladen. Dabei wird die E-Mail-Adresse der Person auf der Plattform gespeichert und für die zukünftige Anmeldung am Kunden-Center und zur Verwaltung des Trauerfalls genutzt.

Rechtsgrundlage für Speicherung der E-Mail-Adresse und Versand der Einladung:
Die Speicherung der E-Mail-Adressen und Kontaktdaten der mitwirkenden Person (weiterer Angehöriger) zur Versendung der Einladung, erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Kunden des Bestatters (Sie, als Administrator des kundenspezifischen Kunden-Centeraccounts), also eines Dritten im Sinne der Vorschrift. Das berechtigte Interesse des Kunden ist es, sich die Verwaltung des Trauerfalls ggf. mit anderen Angehörigen zu teilen. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen den Dienst der komfortablen Gedenkseitenverwaltung zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage für Anmeldung des Mitwirkenden: Meldet sich die eingeladene Person bei dem Kunden-Center an, erfolgt die Verarbeitung ihrer Daten zur Durchführung des Nutzungsvertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen gelten die Beschreibungen zur Datenverarbeitung bei der „Anmeldung beim Kunden-Center“.

 

4. Trauerdruck
Als Kunde können Sie über das Kunden-Center den Trauerdruck mit Ihrem Bestatter abstimmen. Traditionell enthält der Trauerdruck Namen und Vornamen der entsprechenden Trauergäste. Wir als Bestatter erhalten durch die Abstimmung des Trauerdrucks entsprechende Einsicht. Bitte vergewissern Sie sich bei Ihren Trauergästen, dass die im Trauerdruck genannten Angehörigen damit einverstanden sind, dort genannt zu werden.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Kunden des Bestatters und der Angehörigen. Das berechtigte Interesse besteht darin, dass der Kunde, die Trauergäste und die Angehörigen über den Trauerfall informieren möchte und diese ebenso informiert werden wollen.

 

5. An- und Abmeldung der verstorbenen Person
Im Rahmen der An- bzw. Abmeldung der verstorbenen Person, also die Abwicklung von bestehenden Verträgen, welche die verstorbene Person abgeschlossen hatte oder zur Klärung bestehender Verbindlichkeiten, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten der verstorbenen Person, Daten zum Kunden des Bestatters und Daten des Erben verarbeitet und an den jeweiligen Vertragspartner der verstorbenen Person zum Zwecke der An- bzw. Abmeldung weitergegeben. Weiterhin werden in diesem Zusammenhang konkrete Vertragsunterlagen, die für die An- bzw. Abmeldung erforderlich sind, verarbeitet und weitergegeben.

Damit der Versand von Werbepost an den Verstorbenen unterbunden wird, werden die Daten der verstorbenen Person an die Post Adress AG übermittelt, um die Informationen aus den branchenüblichen Datenbanken zu entfernen. Sofern zusätzlich ein Vertragsverhältnis ermittelt wurde, wird die Rapid im Rahmen der Dialogpostabmeldung Premium ihrer vertraglichen Verpflichtung nachkommen und die Sterbeurkunde und Ihre personenbezogenen Daten übermitteln, damit der Vertrag mit Ihnen abgewickelt werden kann. Die Nutzung dieser Daten zu anderen Zwecken ist vertraglich und gesetzlich verboten.

Im Rahmen des Kunden-Centers wird in Kooperation mit der Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG (DBT) gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DBT für die Nutzung des DBT- eMeldung-Portals und der Dienstleistung „DBT-eMeldung“ geprüft, ob für den Todesfall ein Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrag bei der DBT besteht. Sofern ein positiver Treffer erfolgte, wird der Bestatter informiert. Um den Vertrag abzumelden, werden Ihre personenbezogenen Daten als Hinterbliebener weitergeleitet, damit eine mögliche Auszahlung erfolgen kann.

Rechtsgrundlage: Wenn der Kunde des Bestatters die Leistung der An- bzw. Abmeldung der verstorbenen Person in Anspruch nimmt, geht er ein Vertragsverhältnis mit uns ein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

 

6. Erinnerungsbuch
Über das Erinnerungsbuch haben Sie die Gelegenheit, Bilder der Trauerfeier, Bilder von einer Gedenkseite und eigene Bilder als Erinnerungsmomente in Fotobüchern und/oder anderweitige mit Bildern bedruckbare Gegenstände zu erstellen. Mehr zu der Datenverarbeitung beim Erinnerungsbuch erfahren Sie unter dem Punkt "Erinnerungsbuch“ in dieser Datenschutzerklärung.

 

7. Gedenkseite
Erstellen einer Gedenkseite: Wir erstellen für Sie eine Gedenkseite. Bei der Erstellung einer Gedenkseite werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns erhoben und verarbeitet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben mit den Daten des Verstorbenen die Gedenkseite zu verwalten, Beiträge zu administrieren, private Bilder und Termine zu sehen und Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. Dabei erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse, Anmeldenamen und Anzeigenamen, soweit sie diese Daten nicht bereits für die Anmeldung am Kunden-Center hinterlegt haben.

Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erstellung und Administration der Gedenkseite erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung. Ihre E-Mail-Adresse löschen wir nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist insbesondere, wenn Sie die Gedenkseite löschen, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Welche Daten in Form von Fotos oder Texten Sie übermitteln, entscheiden Sie selbst.

Verfassen von Beiträgen auf einer Gedenkseite: Angehörige und Mitglieder der Trauergemeinschaft können Hinterbliebenen auf der Gedenkseite kondolieren, (virtuell) Kerzen für Verstorbene anzünden, Bilder und Texte hochladen und ggf. Blumen und andere Waren und Dienstleistungen bei kooperierenden Drittanbietern bestellen. Personen der Trauergemeinschaft können dabei freiwillig ihre E-Mail-Adressen angeben damit der Gedenkseiteninhaber die Möglichkeit erhält auf die Beiträge zu reagieren.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der E-Mail-Adressen zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung der Person aus der Trauergemeinschaft nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

8. Videoaufnahmen von Trauerfeiern per Download
Im Kunden-Center können Videoaufnahmen der Trauerfeier bereitgestellt werden. Diese Videoaufnahmen werden für die Dauer von 1 Jahr ab der Trauerfeier gespeichert, um Ihnen und der Trauergemeinschaft die Möglichkeit zu geben sie zum Gedenken an den Verstorbenen zu sehen und herunterzuladen. Die Aufnahmen werden nach einem Jahr gelöscht.
Videoaufnahmen von Trauerfeiern, die wir Ihnen per Download bereitstellen, werden bei einem IT-Dienstleister gespeichert. Dies erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine angemessene Verfügbarkeit und Erreichbarkeit der Videos (Performance) sicherzustellen. Dies ist nur mit einem IT-Dienstleister möglich.

Rechtsgrundlage: Die personenbezogenen Daten von den Teilnehmern der Trauerfeier verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der freiwillig erteilten Einwilligung der Teilnehmer.

 

9. Kontaktaufnahme
Sie können mit uns Ihre Fragen zum Trauerfall oder auch technische Fragen zum Kunden-Center per E-Mail zukommen lassen. In diesen Fällen speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und anschließend mit Ihnen diesbezüglich Kontakt aufzunehmen. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist für uns erforderlich, damit wir Ihnen antworten können.
Wenn Sie innerhalb Ihrer E-Mail-Nachricht Ihre Anschrift oder Telefonnummer angeben, gehen wir davon aus, dass wir auf Ihre Anfrage auch postalisch oder telefonisch antworten dürfen.

Rechtsgrundlage: Das Kontaktformular dient ausschließlich dazu, Ihre Fragen zum Trauerfall oder zum Kunden-Center zu bearbeiten. Deshalb ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

 

10. Cookies im Kunden-Center
Google Analytics
Das Kunden-Center nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Im Kunden-Center greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen des Kunden-Centers ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

 

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung zum Einsatz ist jederzeit möglich, indem Sie in den Privatsphäreeinstellungen im Kunden-Center weitere Informationen im Punkt Statistik anwählen und das entsprechende Feld deaktivieren.

 

 

Google Tag Manager
Das Kunden-Center verwendet den Google Tag Manager, ein Tag-Management-System (TMS), mit dem Codefragmente für bestimmte Funktionen der Website, die als Tags bezeichnet werden, schnell und einfach im Kunden-Center eingepflegt und aktualisiert werden können. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so gilt sie für alle Tracking-Tags, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grund unseren berechtigten Interesses Tags, also Bestandteile des Codes-Codes einfach und schnell einzubinden, anzupassen oder zu entfernen.

 

 

Hotjar
Das Kunden-Center nutzt „Hotjar“ der Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre,5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar wird ein besseres Verständnis von den Erfahrungen der Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) geschaffen und hilft, das Angebot am Feedback der Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP-Adresse des Geräts (wird während der Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.

Weitere Informationen finden Sie in unter dem Abschnitt ‚about Hotjar‘ auf Hotjars Hilfe-Seite unter https://help.hotjar.com/hc/en-us/categories/115001323967-About-Hotjar.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Hotjar ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung zum Einsatz ist jederzeit möglich, indem Sie in den Privatsphäreeinstellungen im Kunden-Center weitere Informationen im Punkt Statistik anwählen und das entsprechende Feld deaktivieren.

 

 

Matomo
Das Kunden-Center nutzt den Webanalysedienst Matomo der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Die genutzten Server sind in Europa. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu unter „Cookies“) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf einem Server in Deutschland. Das Kunden-Center verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, ein direkter Bezug zu Ihrer Person kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Die Auswertung können Sie auch grundsätzlich verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und die zukünftige Speicherung der Cookies über Ihre Browsereinstellung verhindern. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls das Kunden-Center nicht vollumfänglich nutzen können. Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Matomo erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung zum Einsatz ist jederzeit möglich, indem Sie in den Privatsphäreeinstellungen im Kunden-Center weitere Informationen im Punkt Statistik anwählen und das entsprechende Feld deaktivieren.

 

 

Typeform
Das Kunden-Center nutzt „Typeform” von TYPEFORM SL, C/Bac de Roda, 163 (Local), 08018 Barcelona Spanien, um Umfragen bezüglich der Nutzung unseres Service zu ermöglichen. Sofern personenbezogene Daten über die Umfragen erhoben werden, ist Typeform Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Grundsätzlich sind die Antworten derart anonymisiert, dass ein Rückschluss auf eine Person nicht möglich ist.

 

Zusätzlich werden von Typeform folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browsereinstellungen). Weitere Informationen finden Sie unter: https://help.typeform.com/hc/en-us/articles/360029581691-What-happens-to-my-data.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Typeform ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.